Das Fliegengitter bzw. Moskito Netz: Was steht zur Auswahl?

Fliegengitter, oder Moskito Netze, sind ein unverzichtbares Accessoire für jedes Zuhause, insbesondere in den warmen Monaten, wenn lästige Insekten unsere Ruhe stören können. Bei der Auswahl des richtigen Moskito Netzes gibt es jedoch einige wichtige Faktoren zu berücksichtigen, die wir in diesem Beitrag näher erläutern werden.

Die Farbwahl des Moskito Netzes:

Moskito Netze sind in der Regel in drei Hauptfarben erhältlich: Weiß, Grau oder Dunkelanthrazit bzw. Schwarz. Bei genauerer Betrachtung der hochwertigen Marken, wie dem Transpatec Moskito Netz, fällt auf, dass oft nur die dunkelste Variante verfügbar ist. Der Grund dafür ist simpel: Je heller das Netz, desto stärker reflektiert es das Licht und wird somit sichtbarer. In den meisten Fällen wünschen sich die Menschen, dass ihr Netz so unauffällig wie möglich ist und maximale Transparenz bietet.

Die Auswahl der Materialien für Moskito Netze:

Es gibt verschiedene Materialien für Moskito Netze, und die Wahl hängt oft davon ab, vor welchen Eindringlingen man sich schützen möchte. Wenn Sie beispielsweise Haustiere wie Katzen haben, empfiehlt sich möglicherweise die Verwendung von Polyestergewebe für den unteren Teil einer Tür, da es kratzsicher ist. Für den Schutz vor größeren Tieren wie Vögeln oder Eichhörnchen könnten Edelstahl- oder Alunetze die beste Wahl sein. Das am häufigsten verwendete Material für Moskito Netze ist jedoch Fiberglas, obwohl auch Polyethylen und Polyester beliebte Optionen sind.

Wenn Sie ein größeres Projekt planen und beabsichtigen, Moskito Netze an allen Ihren Rahmen auszutauschen, erwägen Sie den Kauf einer kompletten Rolle mit 30 Metern. Beim Meterzuschnitt fällt oft Verschnitt an, und auch die Verpackung ist in der Regel aufwändiger im Vergleich zu einer ganzen Rolle.

Das Standard Moskito Gewebe:

Standardmäßig werden Moskito Netze, die in Spannrahmen verbaut sind, oft aus Fiberglas hergestellt. Dieses Material zeichnet sich durch seine Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit aus und eignet sich hervorragend für den Einbau in Spannrahmen. Hochwertigere Moskito Netze weisen oft eine kleinere Maschenweite und dünnere Fäden auf, was eine bessere Durchlüftung ermöglicht. Das Transpatec Gewebe ist ein herausragendes Beispiel für ein solches Netz. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass ein Standard-Fiberglasgewebe nicht für die Klettmontage mit Klettband geeignet ist, hier sind spezielle Polyestergewebe erforderlich.

Die Montage von Moskito Netzen:

Bei der Montage von Fliegengittern sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Sie können sie mit Klettband, Magneten oder Klebstoff anbringen. Die beste und sicherste Option für den Insektenschutz bieten jedoch Alurahmen oder Spannrahmen. Diese Rahmen halten das Moskito Gewebe mithilfe eines Keders sicher im Profil. Die Rahmen lassen sich leicht ohne Bohren am Fenster befestigen, entweder mit Schrauben, Drehclips oder Einhängefedern bzw. Winkellaschen.

Der Austausch von Moskito Netzen:

Der Austausch von Moskito Netzen, selbst an Alurahmen, ist relativ unkompliziert und kann mit ein wenig Geschick selbst durchgeführt werden. Sie benötigen lediglich das neue Netz und können in vielen Fällen sogar den alten Spannschnur wiederverwenden. Ein Einroller ist das ideale Werkzeug für diesen Zweck, aber ein einfacher Eindrücker aus Holz oder Kunststoff tut es auch. Damit wird die Spannschnur vorsichtig um den Umfang gedrückt, um das Netz zu spannen. Achten Sie darauf, das Netz etwa 10 cm breiter und höher vorzubereiten. Nach dem Einsetzen des Netzes wird der überstehende Teil knapp an der Spannschnur entlang mit einem Cuttermesser abgeschnitten.

Fazit

Insgesamt gibt es also viele Faktoren zu berücksichtigen, wenn Sie das richtige Moskito Netz für Ihr Zuhause auswählen. Die Wahl des Materials, der Farbe und die Montagemethode können einen erheblichen Einfluss auf die Wirksamkeit und Ästhetik des Insektenschutzes haben. Denken Sie daran, dass eine sorgfältige Überlegung und Planung dazu beitragen, dass Sie Ihre Sommertage und -nächte in Ruhe genießen können, ohne von lästigen Insekten belästigt zu werden.