Insektenschutz nachrüsten – Sonnenschutz bereits verbaut?
Aufgrund des vorhandenen eingebauten Sonnenschutz ist es leider nicht optimal möglich, jedes Insektenschutz System zu montieren. Doch keine Sorge, es gibt immer noch drei Optionen für diejenigen, die ein wenig handwerkliche Begabung mitbringen und dennoch einen effektiven Insektenschutz schaffen möchten. Wir stellen Ihnen gerne diese Optionen vor, die Ihnen dabei helfen werden, eine insektenfreie Umgebung zu schaffen.
1. Insektenschutz im Zusatzrahmen
Eine Möglichkeit, einen Insektenschutz trotz vorhandenem Sonnenschutz zu montieren, besteht darin, ein Rollo in einem Zusatzrahmen bzw. U-Rahmen (unten offen) an den Führungsschienen zu befestigen. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Führungsschiene eine Auflage von etwa 50 mm bietet und ein ähnliches Profil (mit Unterteilung) wie das auf dem Foto aufweisen. Sie können dann in der hinteren Kammer der Führungsschiene verschrauben, ohne die Lamellen zu beeinträchtigen. Die größte Herausforderung besteht jedoch in der oberen Befestigung. Bei einer einflügeligen Balkontür ist eine obere Befestigung nicht unbedingt erforderlich. In diesem Fall reicht es aus, den Montagerahmen lediglich an den vertikalen Profilen zu befestigen. Bei einer zweiflügeligen Balkontür ist es jedoch empfehlenswert, die obere Führung zu fixieren. Es gibt zwei Möglichkeiten, dies zu tun: Entweder können sehr kurze Schrauben verwendet werden, um die obere Führung zum Revisionsdeckel zu verschrauben, oder alternativ kann ein doppelseitiges Klebeband verwendet werden. Eine gute Lösung bietet auch ein Plissee im integrierten Rahmen zum Anschrauben von vorne. Unser Modell Star ist hierfür bestens geeignet.
2. Insektenschutz in Mauernische
Eine weitere Möglichkeit wäre, das Rollo ohne Zusatzrahmen außenbündig in die Mauerleibung zu setzen. Hierbei müssten Sie jedoch den Putz anbohren, was eine gewisse Herausforderung darstellen könnte. Es ist daher ratsam, die Löcher im Anschluss sorgfältig abzudichten. Es ist wichtig die Bautiefe der oberen Führung des Insektenschutz Profils zu berücksichtigen und zu überprüfen, ob ausreichend Platz für die Montage vorhanden ist, damit der Revisionsdeckel des Rollladens geöffnet werden kann.
Wichtig beim Messen
- mit Zusatzrahmen
Um die korrekten Produktionsmaße zu ermitteln, ist es notwendig, die Nische sorgfältig zu vermessen. Im Falle des Zusatzrahmens muss die Breite dicht an den Führungsschienen oben und unten gemessen werden, wobei etwa 3mm vom kleineren Maß abgezogen werden sollten.
- Ohne Zusatzrahmen
Wenn kein Zusatzrahmen verwendet wird, empfehlen wir, die Messungen außen an der Kante vorzunehmen. Das gleiche gilt auch für die Höhenmessungen unter Berücksichtigung der Einbauluft.
3. Zwischenraum zw. Führungsschiene und Fenster nutzen:
Die dritte Möglichkeit besteht darin den Zwischenraum zwischen Führungsschienen und Fensterrahmen zu nutzen. Hier kann in der Regel entweder nur ein sehr schmales Insektenschutzplissee oder eine Pendeltür eingebaut werden. Bei Fenstern kommt auch die Lösung des Spannrahmens mittels Einhängefeder bzw. die Lichtemontage mittels Drehclips.
Für die Montage müssen jedoch folgende Abstände überprüft werden:
Bei Fenster:
- Mit Einhängefedern:
- Der Abstand der Rollladenführung zum Blendrahmen muss mindestens 17mm betragen.
- Die seitliche Montagerahmenauflage muss mindestens 15mm betragen
- MIt Drehclips:
- Der Blendrahmenüberschlag (Falztiefe) abzüglich des Flügelversatzes muss mindestens 5mm betragen. D.h. nicht möglich bei flächenbündigen Fenster
Bei Türen
- Die seitliche Montagerahmenauflage muss mindestens 15mm betragenTüren
- Der Abstand der Rollladenführung zum Blendrahmen muss mindestens 15mm für eine pendeltür betragen. Um ein Plissee zu montieren sind mindestens 25mm notwendig.
- Die seitliche Montagerahmenauflage muss mindestens 20mm betragen.
Hinterlasse einen Kommentar